Scrum Master für die Implementierung des Onlinezugangsgesetzes

Projektübersicht

In meiner Rolle als Scrum Master unterstützte ich die Entwicklung mehrerer Onlinedienste im sozialen Sektor, spezifisch in der Familienhilfe, für die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes. In einem skalierten Entwicklungsumfeld mit mehr als 100 Beteiligten unterstützte ich zwei neu gebildete Scrum Teams, die im Rahmen der „Einer für Alle“ Entwicklung mehrere Antragsstrecken für Bundesländer und Kommunen pilotierten.

RolleScrum Master
BrancheÖffentlicher Dienst
ProjektsetupScrum, Scaled Agile, LeSS
Technologiestack.NET, TypeScript, OSI (Online-Service-Infrastruktur), REST-API
SkillsScrum Master, Scaled Agile, LeSS, Agile Coaching, Projektkoordination, Impediment Management, Stakeholder Management, Teamentwicklung
Team2 Entwicklungsteams, 18 Personen
Dauer12 Monate, Gesamtdauer verbundener Projekte 19 Monate

Kernherausforderungen

  • Komplexe Projektstruktur: Management einer anspruchsvollen Projektstruktur mit einer Vielzahl an Stakeholdern und straffen Zeitvorgaben.
  • Teamformation und -entwicklung: Aufbau und Einarbeitung neuer Teams, Strukturierung gemeinsamer Arbeitsabläufe und Förderung des Teamzusammenhalts.
  • Umgang mit technischen Herausforderungen:Anpassung an ein neues, wenig dokumentiertes proprietäres Entwicklungssystem.

Hauptaufgaben

  • Scrum Events und Teamprozesse:Moderation aller Scrum Events und Etablierung effektiver Teamstrukturen und Arbeitsprozesse.
  • Backlog-Management: Unterstützung des Teams im Backlog-Management, einschließlich eines strukturierten Backlog-Refinements.
  • Requirements-Analyse und Ticketmanagement:Durchführung von Requirements-Analysen, Einrichtung einer "Definition of Ready" & "Definition of Done" und Erstellung von Entwicklungstickets.
  • Chancenerkennung und Hindernisbeseitigung:Identifizierung und Nutzung von Chancen sowie effiziente Beseitigung von Hindernissen im Projektverlauf.
  • Onboarding und Weiterbildung:Einführung neuer Teammitglieder in agile Arbeitsmethoden und kontinuierliche Unterstützung des Onboarding-Prozesses.

Ergebnisse

  • Stabile Teamperformance:Erreichen einer stabilen Velocity und konsequente Erfüllung der Sprintziele durch die Entwicklungsteams.
  • Stärkung des Selbstmanagements: Effektive Auflösung externer Abhängigkeiten und Förderung des Selbstmanagements der Teams.
  • Hohe Zufriedenheit mit agilen Prozessen:Erreichen einer hohen Zufriedenheit bei Projektleitung und Teammitgliedern bezüglich der implementierten agilen Strukturen und Prozesse.
  • Robuste Teamstrukturen und Prozesse:Etablierung klar definierter Teamstrukturen, einer transparenten Entwicklungsroadmap und eines verlässlichen Schätzprozesses.
  • Kontinuierliche Verbesserung:Fortlaufende Weiterentwicklung der Teamfähigkeiten und Arbeitsabläufe im Rahmen eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses.
  • Erfolgreiche Produktlieferung:Termingerechte Bereitstellung von MVP, MMP und vollständigen Serviceprodukten innerhalb des geplanten Budgets.

Verbundene Projekte

  • Dieses Projekt ist eines von 3 Teilprojekten desselben Kunden mit einer Gesamtdauer von 19 Monaten