Prozessoptimierung im Förderantragsmanagement einer Förderbank

Projektüberblick

Als Projektkoordinator steuerte ich das Vorhaben zur Prozessstandardisierung bei der Bearbeitung von Förderanträgen in einer renommierten Förderbank. Ziel war die Implementierung effizienterer Abläufe durch Anpassungen in den Kunden- und Bearbeitersystemen, um die Bearbeitungszeiten zu reduzieren und die Effizienz zu steigern.

RolleProjektkoordinator
BrancheBanking, Öffentlicher Dienst
ProjektsetupKanban, V-Modell
TechnologiestackPHP, SQL-Datenbank, REST-API
SkillsProjektmanagement, Anforderungsmanagement, Entwicklungskoordination, Testmanagement, Projektdokumentation, Go-Live-Koordination, ITIL
Team1 Entwicklungsteam, 9 Personen
Dauer9 Monate, Gesamtdauer verbundener Projekte 13 Monate

Kernherausforderungen

  • Interdisziplinäre Abstimmungen:Komplexe Koordination zwischen verschiedenen Abteilungen und technischen Systemen.
  • Diverses Teammanagement:Steuerung eines gemischten Teams aus Fachexperten ohne IT-Hintergrund und Software-Developern.
  • Großprojekte mit V-Modell:Management großer Arbeitspakete mit umfangreichem Freigabeprozess, was hohe Anforderungen an die Planung und Komplexitätsbewältigung stellte.

Hauptaufgaben

  • Standardisierung der Arbeitsabläufe:Koordination der Entwicklung standardisierter Prozesse im zentralen Management-System für Förderanträge.
  • Teammanagement und Betreuung:Operative Führung des Teams durch alle Phasen des Anforderungsmanagements, der Entwicklung und des Tests.
  • Effiziente Pipeline-Nutzung:Sicherstellung einer optimalen Auslastung der Entwicklungspipeline.
  • Priorisierung von Entwicklungsaufgaben:Priorisierung der Entwicklungsaufgaben zusammen mit dem Team zur Maximierung der Effektivität.

Ergebnisse

  • Effizienzsteigerung: Erfolgreiche Implementierung und Go Live neuer Funktionen, die signifikante Zeitersparnisse bei der Antragsbearbeitung ermöglichten.
  • Standardisierte Verfahrensweisen:Einführung eines einheitlichen Vorgehens für verschiedene Antragsarten, das die Bearbeitung vereinfachte und standardisierte.
  • Agile Methodenintegration:Etablierung einer Kanban-basierten Arbeitsweise zwischen Fachexperten und Entwicklern, was die Projektkomplexität reduzierte und die Durchlaufzeiten verkürzte.
  • Iterative Prozessgestaltung:Übergang zu kleineren, iterativen Umsetzungspaketen, die eine schnellere Anpassung an veränderte Anforderungen ermöglichten.
  • Einheitliche Release-Planung: Entwicklung eines strukturierten Ansatzes zur Priorisierung und Planung von Releases.
  • Test- und Freigabeprozess: Aufbau eines robusten Test- und Freigabeprozesses innerhalb des Projektteams zur Qualitätssicherung.

Verbundene Projekte

  • Dieses Projekt ist eines von 3 Teilprojekten desselben Kunden mit einer Gesamtdauer von 13 Monaten