Skalierung agiler Praktiken in der Förderbank-Umgebung

Projektüberblick

In meiner Rolle als Scrum Master war ich verantwortlich für den Aufbau und die Betreuung von mehreren internen sowie einem externen Scrum-Team bei einer Förderbank. Das Ziel dieses Projekts war es, internes Know-how für ein bisher extern betreutes Produkt zu entwickeln und dabei effektive, agile Ende-zu-Ende-Teams im Rahmen einer LeSS-Implementierung (Large Scale Scrum) zu etablieren.

RolleScrum Master
BrancheBanking, Öffentlicher Dienst
ProjektsetupScrum, Scaled Agile, LeSS
TechnologiestackJava, JavaScript, mgm A12 Plattform, Camunda, REST-API
SkillsScrum Master, Scaled Scrum, Agile Coach, Projektkoordination, Impediment Management, Stakeholder Management, Teamentwicklung, Coaching Scrum Master & Product Owner, Datenmigration
Team4 Teams, 35 Personen
Dauer13 Monate, Gesamtdauer verbundener Projekte 13 Monate

Kernherausforderungen

  • Wissensdiversität:Unterschiedliche Kenntnisstände in Bezug auf das Produkt und die Scrum-Methodik innerhalb der neu gebildeten Teams.
  • Teamwachstum und -integration:Skalierung der Teamgröße von zwei auf vier Entwicklungsteams und Integration neuer Teammitglieder, während eine hohe Teamleistung aufrechterhalten wurde.
  • Ressourcenschwankungen:Management der zeitlichen Volatilität in den Ressourcenanforderungen, um die Teamgröße und -struktur konstant zu halten.

Hauptaufgaben

  • Scrum-Moderation und -Skalierung:Moderation der Scrum-Events und Implementierung eines skalierten Scrum-Ansatzes nach LeSS.
  • Koordinierung und Planung:Einführung von Planning 0-Terminen und Koordination des Austauschs zwischen den Entwicklungsteams.
  • Backlog-Management:Unterstützung der Projektleitung und der Product Owner bei der Strukturierung und Verfeinerung des Backlogs.
  • Prozessoptimierung: Identifikation von Verbesserungspotenzialen und Strukturierung des Übergangs zur Lösung von Hindernissen.
  • Onboarding und Teamförderung:Einführung neuer Teammitglieder in agile Arbeitsweisen und Unterstützung der Teamentwicklung.

Ergebnisse

  • Verbesserte Teamleistung: Erhöhung der Stabilität der Velocity und konsequente Erfüllung der Sprintziele durch die Entwicklungsteams.
  • Transition zu Ende-zu-Ende-Teams:Effektive Umstrukturierung von funktionsorientierten zu vollständig integrierten Ende-zu-Ende-Teams.
  • Gestärktes Selbstmanagement:Auflösung von Abhängigkeiten und Förderung des Selbstmanagements innerhalb der Teams.
  • Erweiterte Teamverantwortung:Die Teams übernahmen vollständige Verantwortung und entwickelten das benötigte Skillset für die erfolgreiche Lieferung ihrer Produkte.
  • Steigerung der Zufriedenheit:Deutliche Zufriedenheitssteigerung bei Projektleitung und Teammitgliedern bezüglich der Struktur und Effektivität der agilen Prozesse.
  • Kontinuierliche Verbesserung: Laufende Weiterentwicklung der Teamfähigkeiten und -prozesse durch einen etablierten kontinuierlichen Verbesserungsprozess.

Verbundene Projekte

  • Dieses Projekt ist eines von 3 Teilprojekten desselben Kunden mit einer Gesamtdauer von 13 Monaten