Projektmanagement und Produktentwicklung für Connected-Tractor-System

Projektüberblick

Als Projektmanager und Proxy-Product Owner leitete ich die Entwicklung eines innovativen Backend-Systems für Connected-Tractor-Lösungen in der Landwirtschaft. Dieses System integriert sich nahtlos in herstellerunabhängige Datenplattformen und Farm-Management-Systeme, um eine effiziente Übermittlung und Aufzeichnung von Arbeitsaufträgen zu ermöglichen.

RolleProjektmanager, Proxy-Product Owner
BranchenLandwirtschaft, Automotive, Internet of Things
ProjektsetupScrum
TechnologiestackAzure, Kotlin, PostgreSQL, Apache Kafka, Cassandra DB, Kubernetes, Docker, REST-API
SkillsProjektmanagement, Anforderungsmanagement, Solution Design, Entwicklungskoordination, Go Live Vorbereitung, Datenmigration, IT-Security Management, ITIL
Team1 Entwicklungsteam, 6 Personen
Dauer14 Monate, Gesamtdauer verbundener Projekte 28 Monate

Kernherausforderungen

  • Integration in Entwicklungsplattformen: Entwicklung gegen eine herstellerunabhängige Datenplattform, die sich noch in der Alpha- und Beta-Phase befand.
  • Zertifizierungsanforderungen:Notwendigkeit der Zertifizierung der Entwicklungen für die Integration in die Plattform, insbesondere mit dem Hintergrund IT-Security
  • Flexibles Projektmanagement:Anpassung des initialen festen Arbeitspaketschemas an ein bewegliches Ziel, um eine agile Reaktion auf sich ändernde Anforderungen zu ermöglichen.

Hauptaufgaben

  • Projektmanagement nach PMI-Standard:Umfassende Steuerung des Entwicklungsteams, einschließlich Scope- und Schedule-Management, Qualitäts- und Ressourcenmanagement sowie effektives Projekt-Controlling und Risikomanagement.
  • Zentrale Kundenkommunikation:Agieren als Hauptansprechpartner für die Kundenbedürfnisse und deren Übersetzung in technisch umsetzbare Aufgaben.
  • Anforderungsmanagement und Solution Design:Verantwortung für das Requirements Engineering und die Entwicklung technischer Lösungen, die genau auf die Endbenutzerbedürfnisse und Geschäftsziele zugeschnitten sind.
  • Effizientes Backlog-Management:Unterstützung des Kunden bei der Verwaltung und Verfeinerung des Backlogs, einschließlich der Priorisierung von Entwicklungsaufgaben und Implementierung eines nutzenbasierten Entwicklungsbacklogs.

Ergebnisse

  • Erfolgreiche Durchführung von Teststufen:Abschluss der User-Acceptance-Tests, End-User-Tests, sowie IT-Security- und Datenschutztests als Voraussetzung für den Go Live.
  • Zertifizierung und Implementierung:Erfolgreiche Tests und Zertifizierungen in Zusammenarbeit mit den Entwicklern der Datenplattform und Beseitigung von Go Live Blockern durch ein nutzenbasiertes Entwicklungsbacklog.
  • Robuster Support und ITIL-Prozesse:Vorbereitung eines Third Level Supports und Betriebssupports sowie Vorbereitung von ITIL-Prozessen für die Softwareweiterentwicklung und den Betrieb.

Verbundene Projekte

  • Dieses Projekt ist eines von mehreren Projekten für denselben Arbeitgeber mit einer Gesamtdauer von 28 Monaten