Projektmanagement für die Erweiterung eines Energie-Management-Systems

Projektüberblick

Als Projektmanager und Proxy-Product Owner leitete ich die Erweiterung eines Energie-Management-Systems für über 10.000 Filialen eines führenden Einzelhändlers. Ich führte das Entwicklungsteam durch die iterative Erweiterung von Systemfunktionalitäten, die Implementierung von Performance-Verbesserungen und die Integration eines umfassenden Third Level Supports.

RolleProjektmanager, Proxy-Product Owner
BranchenEinzelhandel, Energie, Internet of Things
ProjektsetupKanban, DevOps
TechnologiestackJava, OracleDB, Apache Kafka, Kubernetes, Docker, REST-API
SkillsProjektmanagement, Entwicklungskoordination, Software Maintenance, Performanceoptimierung, Datenmigration, IT-Security Management, ITIL
Team1 Entwicklungsteam, 5 Personen
Dauer6 Monate, Gesamtdauer verbundener Projekte 28 Monate

Kernherausforderungen

  • Übergabe und Teamintegration: Übernahme der Systementwicklung mit einem neuen Entwicklerteam und die Eingliederung in bestehende Prozesse.
  • Backlog-Management:Handhabung eines umfangreichen aber teilweise veralteten Backlogs und Priorisierung relevanter User Stories.
  • Testautomatisierung:Umstellung von manuellen Testprozessen auf eine umfassende Testautomatisierung zur Verbesserung der Softwarequalität und -stabilität.
  • Systemkompatibilität:Sicherstellung der Kompatibilität eines gemeinsamen Entwicklungsstroms für zwei unterschiedliche Kundensysteme.

Hauptaufgaben

  • Umfassendes Projektmanagement: Steuerung des Entwicklungsteams nach PMI-Standard, einschließlich Scope- und Schedule-Management, Qualitätskontrolle,
  • Effektive Kundenkommunikation:Agieren als zentraler Ansprechpartner für Kundenbedürfnisse und deren Übersetzung in technisch umsetzbare Lösungen.
  • Einführung eines automatisierten Testprozesses: Implementierung eines robusten Testprozesses mit breiter Abdeckung der Kernfunktionalitäten, um die Qualität und Zuverlässigkeit des Systems zu erhöhen.
  • Agile Prozessintegration:Implementierung eines Kanban-Prozesses, Einbindung von ITIL-Prozessen und Einrichtung einer Fast Lane für Incidents und Support-Anfragen.
  • Solution Design und Deployment:Beratung bei der Entwicklung technischer Lösungen und Unterstützung des Kunden bei Freigabe-, Test- und Deploymentprozessen.

Ergebnisse

  • Erhöhte Kundenzufriedenheit: Die Einführung eines neuen, effizienten Entwicklerteams und transparenter agiler Prozesse führte zu einer hohen Zufriedenheit beim Kunden.
  • Verbesserte Prozesstransparenz: Deutliche Steigerung der Transparenz der Entwicklungs- und Betriebsprozesse gegenüber dem Kunden.
  • Optimierte Incident Response: Signifikante Reduktion der Zeiten für Incident Response und Resolution durch effektivere Support-Strukturen.
  • Reduktion manueller Tests: Durch die Automatisierung der Tests wurden der Testaufwand reduziert und die Deployment-Zyklen beschleunigt.
  • Verantwortung und Know-how-Aufbau im Team: Aufbau einer vollständigen Teamverantwortlichkeit für die Software, was die Qualität und das Engagement des Teams verbesserte.
  • Schnellere und stabilere Deployments:Durch die Einführung automatisierter Tests und den Abbau technischer Schulden konnte die Vorlaufzeit für neue Releases signifikant verkürzt werden.
  • Verbesserte Systemleistung und Funktionalität:Einführung neuer Systemfunktionalitäten und Optimierung der Systemperformance für die Endnutzer.
  • Verbesserte Freigabe- und Deploymentprozesse: Effizientere Prozesse für Systemupdates, die zu schnelleren und sichereren Releases führten.

Verbundene Projekte

  • Dieses Projekt ist eines von mehreren Projekten für denselben Arbeitgeber mit einer Gesamtdauer von 28 Monaten